Fußball: FC Barcelona: Mehr als nur ein Club: Von der Gründung bis in die 60er Jahre
Von der Gründung unter Joan Gammler, über die goldenen 20er Jahre, den spanischen Bürgerkrieg bis in die 50er und 60er Jahre.
01.04.2025 55 min
Der FC Barcelona wurde am 29. November 1899 von einer Gruppe internationaler Fußballbegeisterter unter der Führung des Schweizers Joan Gamper gegründet. Gamper hatte zuvor eine Anzeige in einer lokalen Zeitung veröffentlicht, um Spieler für einen neuen Fußballverein in Barcelona zu finden. Dies führte zur Gründung des Clubs mit 12 Spielern, darunter Spanier, Engländer und Schweizer. Frühe Jahre (1899–1929) Der Verein spielte zunächst in verschiedenen gemieteten Stadien, bevor er 1909 sein erstes eigenes Stadion eröffnete. 1910 nahm der FC Barcelona erstmals an internationalen Wettbewerben teil. Der Verein gewann 1910 und 1912 die Copa del Rey, den wichtigsten Wettbewerb in Spanien vor der Gründung der Primera Division In den 1920er Jahren erlebte der FC Barcelona seine erste große Erfolgsepoche. 1928 wurde die spanische La Liga gegründet, und der FC Barcelona gewann die erste Ausgabe 1929. Der Verein baute mit dem Camp de Les Corts ein größeres Stadion, um dem wachsenden Interesse gerecht zu werden. Politische Unruhen und Schwierigkeiten (1930–1945) Während des Spanischen Bürgerkriegs (1936–1939) wurde Präsident Josep Sunyol, ein Befürworter der katalanischen Unabhängigkeit, von franquistischen Truppen ermordet. Der Verein geriet finanziell und sportlich in Schwierigkeiten, konnte sich aber nach dem Krieg stabilisieren. Wiederaufstieg und Di Stéfano-Affäre (1945–1960) In den 1940er und 1950er Jahren kehrte der Erfolg zurück, mit mehreren Meisterschaften und Pokal-Titeln. 1951 wurde László Kubala, eine der ersten großen Klublegenden, verpflichtet. Der Transfer des argenti...
Football: Johnny Unitas & die Baltimore Colts (Indianapolis Colts)
When the Colts belonged to Baltimore und wie Johnny Unitas und die Colts das "greatest Game ever played" gewannen. NFL Championship 1958 & 1959, Superbowl 3, Superbowl 5
20.03.2025 48 min
Die Baltimore waren von zunächst von 1947 bis 1949 ein Team der AAFC und 1950 zunächst für ein Jahr ein NFL-Team. Nachdem der Spielbetrieb für zwei Jahre eingestellt wurde, spielten die Colts von 1953 bis 1984 erneut in der NFL und wurden 1958 und 1959 NFL Champion und wurden Super-Bowl-Gewinner 1970. Dies haben sie vor allem dem Quaterback Johnny Unitas zu verdanken, der 1955 gedraftet wurde, aber von den Pittsburgh Steelers bereits in der Preseason entlassen wurde. Nachdem er ein Jahr in einer Amateurliga spielte, verpflichteten ihn die Baltimore Colts als Ersatz-Quaterback. Schnell wurde er die Nummer eins und verdiente sich schnell den Ruf des besten und vor allem härtesten Quarterback der Liga. 1958 standen sie erstmals im NFL-Finale gegen die NY Giants in New York. Dies war das erste landesweit übertragene Endspiel und wurde zwischen Weihnachten und Silvester ausgetragen. Es schauten mehr Menschen zu als je zuvor bei einem Sportereignis. Das Spiel ging in die Overtime und kurz vor dem entscheidenden Pass wurde die Übertragung unterbrochen und der Bildschirm wurde schwarz. Das Spiel wird heute noch als "the greatest Game ever played" bezeichnet. 1983 wurden die Colts in einer Nacht und Nebelaktion nach Indianapolis verlegt und bis 1996 hatte Baltimore kein Footballteam mehr. Literatur: - When the Colts belonged to Baltimore William Gildea - Amerikas Game: by Michael MacCambridge - Amerikas Game by Jerry Rice & Randy Williams - Wikipedia, Johnnyunitas.com, NFL.com, American-football.com Sollte also jemand Anmerkungen, Ideen oder auch Fragen haben, könnt ih...
Bundesliga: Teil 3: Der deutsche Fußball 1945 - 1960
Der Deutsche Fußball von 1945 bis 1960: Entstehung der Oberligen und Neugründung des DFB.
14.03.2025 68 min
08. Mai 1945. Die „Stunde Null“ für das Deutsche Reich und auch für den deutschen Fußball. Auf den totalen Krieg folgte die totale Niederlage und die militärische Besatzung Deutschlands durch die vier Alliierten. Der lange und steinige Weg zur Bundesliga führte, sowohl in der späteren (westdeutschen) Bundesrepublik Deutschland wie auch der späteren (ostdeutschen) Deutschen Demokratischen Republik, über die ersten regionalen „Zonenmeisterschaften“ und den Versuch erneut eine (Gesamt-) Deutsche Fußballmeisterschaft durchzuführen. Der Weg im Westen Deutschlands blieb auch dadurch steinig, dass da auch wieder die „alten“ Funktionäre des DFB waren. Und deren verbissener Glaube an den hehren Amateursport und eine starke Ablehnung jeglicher überregionaler oder gar professioneller Ligastrukturen. Und dann ging es im Osten Deutschlands auf einmal ganz schnell…, die erste Landesweite Liga entstand. Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) wurde 1950 in Stuttgart neu gegründet, nachdem Deutschland wieder in den internationalen Sport aufgenommen worden war. Dies ermöglichte auch die Wiederaufnahme von Länderspielen der deutschen Nationalmannschaft. Indiesem Jahr fand auch das erste Länderspiel nach dem Krieg statt. 1954 gewann Deutschland den WM-Titel im Wunder von Bern. Während der 1950er Jahre wurde der Wunsch nach einer einheitlichen höchsten Spielklasse in Westdeutschland immer lauter. Literatur 1995 - Hardy Grüne, 90-Jahre Deutscher Ligafußball, Agon-Sportverlag 1997 - Jürgen Leinemann – Sepp Herberger – Ein Leben, Eine Legende – Rowohlt-Verlag 2000 - Arthur Heinrich „Der Deut...
American Football: 6 besondere Superbowls der Geschichte
Superbowl I, XI, XIII, XXIII, XVII, LI: Von Vince Lombardi über Terry Bradshaw und Joe Montana bis Tom Brady, von 1967 bis 2017.
08.02.2025 55 min
Wir sprechen heute über sechs verschiedene Superbowls der Geschichte, die für sich besonders oder bedeutend waren oder auch für uns etwas besonderes sind: Super Bowl I: Greenbar Packers gegen Kansas City Chiefs: 1967: Der erste Superbowl der Geschichte und hieß World Championship Game NFL vs AFL und wurde erst später in Superbowl umbenannt. Superbowl XI: Oakland Raiders gegen Minnesota Vikings: 1977. Der zweite Superbowl für die Raiders und der 4. für die Vikings in Folge, nachdem sie die letzten drei verloren hatten. Superbowl XIII: Pittsburgh Steelers / Dallas Cowboys: 1979: Die besten Teams der 70er Jahre treffen erneut nach Superbowl X und nachdem sie beide je zwei Superbowls gewonnen hatten aufeinander. Der Steel Curtain gegen die Doomsday Defence. Superbowl XXIII: San Francisco 49ers / Cincinnati Bengals: 1989: Mein erster Superbowl und der "Drive" des Joe Montana Superbowl XVII: New England Patriots / New York Giants: 2008: Tom Brady gegen Eli Manning: Die Patriots nach Ihrer perfekten Saison mit 16 zu 0 Siegen gegen den absoluten Underdog. Superbowl LI: New England Patriots gegen Atlanta Falcons: 2017: Tom Brady und das größte Comeback in der Geschichte des Football Sollte also jemand Anmerkungen, Ideen oder auch Fragen haben, könnt ihr diese gerne per Mail an feedback@sportarchiv.com senden oder auf unserer Website hinterlassen oder auf Instagramm bzw. Facebook. Gerne könnt ihr Themenvorschläge machen. Natürlich würden wir uns auch über positive Bewertungen bei den bekannten Review-Möglichkeiten wie Apple-podcast freuen.
Fußball: Toni Schumacher & sein "Anpfiff"
Schumacher´s Biographie: Bundesligameister 1978 mit dem !.FC Köln, WM 1982 und 1986, Europameister 1980
28.01.2025 51 min
Wir sprechen heute über die Karriere von Harald "Toni" Schumacher anhand seiner "Skandal-Biographie" Anpfiff. Von den Anfängen als jugendlicher, über den !.FC Köln, seinen Erfolgen (deutscher Meister, Europameister), aber auch seinem Foul an Battiston, und seinem Fehler im finale der WM 1986 bis zu Eskapaden der Nationalspieler in der Vorbereitung 1982, den Streitigkeiten bei der WM 1986 und Themen wie Doping im Fussball und Kritik am DFB. Wir sprechen auch über die Folgen der Biographie und wie später rehabilitiert wurde. Literatur: Schumachers Biographie "Anpfiff" Sollte also jemand Anmerkungen, Ideen oder auch Fragen haben, könnt ihr diese gerne per Mail an feedback@sportarchiv.com senden oder auf unserer Website hinterlassen oder auf Instagramm bzw. Facebook. Gerne könnt ihr Themenvorschläge machen. Natürlich würden wir uns auch über positive Bewertungen bei den bekannten Review-Möglichkeiten wie Apple-podcast freuen.
Die Geschichte des Basketball und der NBA
Ein Überblick über die Geschichte des Basketball von der Entstehung durch James Naismith,über die Gründung der NBA bis zu den Stars Bill Russel, Michael Jordan, Shaquille O´Neal, Lebron James, Stephen Curry
14.01.2025 54 min
Wir wollen mit unser neuen Folge einen ersten Überblick über die Entstehung von Basketball bis zum heutigen NBA geben. Basketball wurde 1891 von James Naismith erfunden, der eine Sportart für die Wintermonate in der Halle erfinden wollte. Wir erzählen wie sich Basketball rasch an den Colleges und Universitäten verbreitete und zu einem wichtigen Collegesport wurde. Schon früh wurden auch die ersten Profiligen gegründet (die ABA) und es gab einige Profimannschaften die ähnlich einem Wanderzirkus durch das Land zogen (The Celtics, Rens und Harlem Globetrotters). Aus den Ligen der NBL und der BAA ging dann die NBA hervor. Mit den ersten Serienmeistern, den Minneapolis Lakers. Mit der Einführung der Shot-Clock wurde Basketball erst wirklich attraktiv. Mit Bill Russel und Wilt Chamberlain begannen die ersten afro-amerikanischen Spieler zu dominieren und es begann eine bis heute legendäre Rivalität zwischen beiden. Wir berichten wie Basketball und die NBA in den 80er Jahren zu einer Weltweit beliebten Sportart wurde mit Stars wir Larry Bird, Magic Johnson und Michael Jordan. Zu Schluss gehen wir auch auf den Wandel der modernen NBA mit vielen internationalen Spielern aber auch rückgängigen Zuschauerzahlen. Sollte also jemand Anmerkungen, Ideen oder auch Fragen haben, könnt ihr diese gerne per Mail an feedback@sportarchiv.com senden oder auf unserer Website hinterlassen oder auf Instagramm bzw. Facebook. Gerne könnt ihr Themenvorschläge machen. Natürlich würden wir uns auch über positive Bewertungen bei den bekannten Review-Möglichkeiten wie Apple-podcast freuen. Literatur: -...
Fussball: Otto Nerz: Deutschlands erster Nationaltrainer
Wieso Deutschlands erster Trainer der Fussballnationalmannschaft bis heute so wenig bekannt und gewürdigt ist, obwohl er die Nationalmannschaft erstmals erfolgreich macht und die Grundlagen für spätere Erfolge setzt.
07.01.2025 50 min
Eine Geschichte über den ersten deutschen Fußball-Nationaltrainer. Wir beginnen im Deutschen Reich des Jahres 1892 in Beuren bei Hechingen im heutigen Baden-Württemberg. Dort erblickt ein Junge das Licht der Welt, der den deutschen Fußball und seine Nationalmannschaft ab den 1920er Jahren sehr erfolgreich prägen und beeinflussen wird. Er wird parallel zu seinen Erfolgen in der Welt des Fußballs auch in der akademischen Welt große Erfolge feiern. Wir folgen seiner Lebens-geschichte über Mannheim und Berlin bis in das Fußball-Mekka dieser Zeit nach England und zurück nach Berlin. Sein Lebensweg und Lebenswerk, ist eng verbunden mit einem heute ungleich berühmteren Mann - Josef „Sepp“ Herberger – welcher uns überraschenderweise in dieser Folge als ein noch junger und zu fördernder Fußballer und Trainer-Assistent begegnet. Der Name von Otto Nerz und seine großen Erfolge und Verdienste im deutschen Fußball werden aber auch von einem dunklen Ereignis in der NS-Zeit überschattet. Literatur 1962 - Hans Körfer, „Weltmeisterschaft“, Wilhelm Limpert Verlag, Frankfurt/M.-Wien. 1993 - Alfredo W. Pöge, Prof. Dr. Nerz. Deutschlands erster Reichstrainer, in: Fußball-Weltzeitschrift Nr. 20 v. Januar 1993, S. 33–40. 1996 - Karl-Heinz Schwarz-Pich, Der Ball ist rund. Eine Seppl Herberger Biographie, 1996. 1997 - Jürgen Leinemann – Sepp Herberger – Ein Leben, Eine Legende – Rowohlt-Verlag 2002 - Gerhard Fischer/Ulrich Lindner, Stürmer für Hitler. Vom Zusammenspiel zwischen Fußball und Nationalsozialismus, 2002, S. 79–123 u. 285 f. 2003 - Sepp Herberger und Otto Nerz. Die Chefdenker u...
American Football: Paul Brown und die Cleveland Browns
Gründung und Entwicklung der Cleveland Browns zu ersten großen Franchise nach dem zweiten Weltkrieg. Biographie des innovativsten und eines der einflussreichsten Trainer der Football-Geschichte.
31.12.2024 58 min
Paul Brown (1908–1991) war ein einflussreicher US-amerikanischer Football-Trainer und -Manager, der als einer der innovativsten Köpfe in der Geschichte des American Football gilt. Er hatte einen tiefgreifenden Einfluss auf die Entwicklung des Sports und wird oft als Pionier moderner Football-Strategien bezeichnet. Er war ab 1946 Mitbesitzer und Trainer der nach ihm selbst benannten Cleveland Browns. Die Browns gewannen alle 4 Meisterschaften der AAFC, der ersten großen Konkurrenzliga zu NFL und weitere 3 Meisterschaften nach dem Zusammenschluss mit der NFL ab 1950. Nachdem er als Trainer in Cleveland entlassen wurde, gründete er 1968 die Cincinnati Bengals. Paul Brown revolutionierte den Football mit zahlreichen Neuerungen, darunter: Die Einführung des Playbooks und gezielter Spielzüge. Die Nutzung von Filmaufnahmen, um die Leistung von Teams und Gegnern zu analysieren. Die Einführung des Face-Masks an Helmen. Die Einrichtung eines Kommunikationssystems zwischen Trainer und Quarterback mittels Funk. Literatur: Paul Brown: Rise and Fall und rise again: von Andrew O´Toole America´s Game: The NFL at 100: von Jerry Rice and Randy Williams America´s Game: The epic Story of how Pro Football captured a Nation: von Michael McCambridge Wir würden uns sehr über euer Feedback zu unseren Folgen freuen. Sollte also jemand Anmerkungen, Ideen oder auch Fragen haben, könnt ihr diese gerne per Mail an feedback@sportarchiv.com senden oder auf unserer Website hinterlassen oder auf Instagramm bzw. Facebook. Gerne könnt ihr Themenvorschläge machen. Natürlich würden wir uns auch über positive...
Fußball: Der deutsche Fußball im Nationalsozialismus
Der lange Weg zur Bundesliga: Teil 2
24.12.2024 53 min
Der lange Weg des deutschen Fußballs auf dem Weg zu einer landesweiten und eingleisigen obersten Fußball-Liga, schien zum Ende der Weimarer Republik sein erfolgreiches Ende gefunden zu haben. Doch mit dem 30. Januar 1933 begann die Herrschaft Hitlers und die Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland. Der deutsche Sport insgesamt und damit auch der deutsche Fußballsport, sollten gravierenden Änderungen unterworfen werden. Die DFB-Spitze sah dies durchaus als Chance, um mit Hilfe der neuen Machthaber nun doch noch ihre Interessen zu sichern. Die dauerhafte Festschreibung des hehren „Amateurprinzips“ im deutschen Fußball. Würde die beginnende Diktatur Hitlers und der Nationalsozialisten dem DFB die dazu nötigen Machtmittel und Rahmenbedingungen zur Verfügung stellen? Würde es einen Deal zwischen dem DFB und der faschistischen Staatsführung geben? Würde es dem DFB erneut gelingen, die Einführung einer landesweiten, eingleisigen und professionellen Fußball-Liga in Deutschland zu verhindern? Und wie würde sich all dies auf den deutschen Fußball, seine Vereine und seine Nationalmannschaft auswirken? Literatur2000 - Arthur Heinrich „Der Deutsche Fußballbund – Eine politische Geschichte“ – PapyRossa-Verlag („1933-1945 – Feueratem einer neuen Zeit“, Seiten 122 – 162);2008 - Lorenz Peiffer und Dietrich Schulze-MarmelingHerausgeber „Hakenkreuz und rundes Leder“ im Verlag Die Werkstatt, („Teil I – Gleichschaltung – Der DFB und der Fußball im Nationalsozialismus“, Seiten 16 bis 189 mit Beiträgen der Sporthistoriker Arthur Heinrich, Andreas Kullick, Andreas Luh, Rudolf Oswald, Werner...
Football: Joe Namath, die New York Jets und ein Versprechen
Die Gründung der New York Jets, Broadway Joe und wie der Außenseiter den superbowl 3 gewann.
17.12.2024 51 min
Joe "Broadway Joe" Namath gilt als einer der charismatischsten Quarterbacks in der Geschichte der National Football League (NFL) und gewann mit den New York Jets 1968/69 den Super Bowl III. Die New York Jets wurden 1959 als New York Titans als Gründungsmitglied der AFL, der ebenfalls neugegründeten Konkurrenzliga zur NFL, gegründet und 1963 in New York Jets umbenannt. 1965 wurde Joe Namath in der ersten Runde des Drafts sowohl von den Saint Louis Cardinals der NFL als auch den New York Jets der AFL gedraftet. Joe Namath entschied sich für die Jets. Die Zeitungen titelten, Football goes Showbiz. Joe Namath wurde nicht nur wegen seines riskanten Spielstils berühmt, sondern insbesondere durch seinen extravaganten Lebensstill und seinem Ruf als Womanizer. Zur Legende wurde er, weil er als absoluter Underdog den Sieg im Superbowl 3 bereits vor dem Spiel garantierte und dann tatsächlich den Sieg errang. Er. ist bis heute der größte Star den die Jets hervorgebracht haben. Wir würden uns sehr über euer Feedback zu unseren Folgen freuen. Sollte also jemand Anmerkungen, Ideen oder auch Fragen haben, könnt ihr diese gerne per Mail an feedback@sportarchiv.com senden oder auf unserer Website hinterlassen oder auf Instagramm bzw. Facebook. Gerne könnt ihr Themenvorschläge machen. Natürlich würden wir uns auch über positive Bewertungen bei den bekannten Review-Möglichkeiten wie Apple-podcast freuen.
Fussball: Der lange Weg zur Bundesliga: Teil 1
Die Geschichte des deutschen Fussball bis zur Gründung der ersten landesweiten Profiliga im Jahr 1963. Warum hat Deutschland als letztes der großen Fussballnationen ein Profiliga erhalten
10.12.2024 43 min Fussball: Bundesliga
Eine Geschichte über den jahrzehntelangen Sonderweg Deutschlands auf dem Weg zur Bundesliga und letztlich auch zum Profi-Fußball im Jahr 1963. Wir beginnen in dieser ersten Folge im Jahr 1900 mit der Gründung des Deutschen Fußball-Bundes. Wir betrachten die Entwicklung des deutschen Liga-Fußballs vom deutschen Kaiserreich über die Zeit des Ersten Weltkriegs, 1914-1918, bis hin zum Ende der Weimarer Republik im Jahr 1933. Wir verfolgen die Entwicklung des noch sehr regional und zersplittert organisierten deutschen Spitzen-Fußballs. Parallel dazu betrachten wir die immer größer werdenden Widersprüche im deutschen Fußball. Das vom Deutschen Fußball-Bund (DFB) strikt geforderte Ideal des „Amateur-Fußballs, stieß immer stärker auf die Realität des sich in Europa und auch in Deutschland entwickelnden Profi-Fußballs. Wie wirkte sich dies auch auf die Nationalmannschaft aus? Wer waren die wesentlichen Entscheider und Befürworter des Amateurfußballs und deren Argumente im DFB? Was setzten die Befürworter des Profi-Fußballs bzw. einer landesweiten obersten Fußball-Liga dem entgegen? Literatur 2000 - Arthur Heinrich „Der Deutsche Fußballbund – Eine politische Geschichte“ – PapyRossa-Verlag 2008 - Lorenz Peiffer und Dietrich Schulze-Marmeling Herausgeber „Hakenkreuz und rundes Leder“ im Verlag Die Werkstatt („Der Deutsche Fußball und die Politik – Eine kleine Chronologie, Lorenz Peiffer und Dietrich Schulze-Marmeling, Seite 16-28, und Hubert Dwertmann über Felix Linnemann, Seiten 244-262) 2018 - Erik Eggers, „Fußball in der Weimarer Republik“, Verlag Eriks Buchregal Online-Ressource...
Die Geschichte des American Football
Wie Football in 150 Jahren zu dem Sport wurde, der er heute ist.
03.12.2024 50 min Wie Football zu dem Sport wurde, der er heute ist
Wie Football zu dem Sport wurde, die er heute ist. Ein Überblick der Geschichte des American Football und der NFL: Wir berichten über die Entstehung des Football aus Rugby und in Abgrenzung zum Fussball. Von den ersten Spielen an den elitären Universitäten der Ostküste hin zu der Gründung der ersten College-Ligen und der ersten Vereinigung der IFA. Sowie der Gründung der NFL als Profiliga, ihren Probleme mit Konkurrenzligen und ihrem Aufstieg zur beliebtesten Sportart in den USA.
Sportarchiv Trailer
Sportarchiv: Ein Sportgeschichtspodcast stellt sich vor
24.11.2024 1 min Sportarchiv: Stefan und Tim
Willkommen bei Sportarchiv: Dem Podcast über Sportgeschichte Wir sind Stefan und Tim. Wir beide sind Brüder und Sportfans und wollen regelmäßig Geschichten aus der Welt des Sports erzählen. Unser Schwerpunkt liegt dabei auf Fußball, American Football, Basketball, Baseball und Eishockey. Dabei wollen wir über einzelne Legenden, Teams und legendäre Spiele berichten, aber auch über die Hintergründe und Entwicklungen der einzelnen Sportarten. In kürze wird unsere erste Folge: Die Geschichte des American Football veröffentlicht werden.